Zukunft gemeinsam gestalten – Unser Gemeindeentwicklungskonzept (GEK)
Willkommen auf der Reise in die Zukunft unserer Gemeinde! Mit dem Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) setzen wir den Kompass für eine nachhaltige und lebenswerte Weiterentwicklung von Denkendorf. Das ausgearbeitete Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) bildet den strategischen Rahmen für die zukünftige Entwicklung unseres Ortes. Das GEK dient als Grundlage, um wichtige Themenfelder zielgerichtet zu planen und umzusetzen.
Was ist das GEK?
Das GEK ist ein umfassender Plan, der alle für unsere Gemeinde bedeutsamen Aspekte berücksichtigt. Es dient als Leitfaden, um Denkendorf langfristig für Jung und Alt als attraktiven Wohn-, Lebens- und Arbeitsort zu gestalten. Die Themen reichen von Dorfgemeinschaft, Mobilität, Wirtschaft, Wohnen und Versorgung bis hin zu Umwelt, Landschaft und sozialer Infrastruktur.
Was sind unsere Ziele?
- Wohn- und Siedlungsentwicklung
Wir setzen auf die Schaffung moderner, altersgerechter Wohnangebote und die Förderung der Innenentwicklung. Durch die gezielte Nutzung bestehender Potenziale, etwa die Nutzung von Baulücken und die Entwicklung neuer Quartiere, soll der Wohnraum bedarfsgerecht erweitert werden.
- Soziale Infrastruktur
Wir legen großen Wert auf eine moderne und bedarfsgerechte soziale Infrastruktur. Durch den kontinuierlichen Ausbau und die Anpassung von Bildungs-, Betreuungs-, Kultur- und Gesundheitsangeboten an die demografischen Entwicklungen wird der soziale Zusammenhalt gestärkt und die Lebensqualität aller Bürger gesichert.
- Wirtschaftsstandort
Die Aktivierung vorhandener Flächen in Bestandsgebieten für bereits ansässige Betriebe wird, wo immer es möglich ist, unterstützt. Im Fokus stehen vor allem untergenutzte Flächen und Flächen, die aufgrund struktureller Veränderungen brachfallen. Im nördlichen Teil der Gemeinde wurde das Gewerbegebiet „Nördlich Albstraße“ neu erschlossen, um Expansionen der insbesondere örtlichen Wirtschaft zu ermöglichen.
- Verkehr und Mobilität
Die Optimierung der Verkehrswege sowie die Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte stehen im Fokus. Ziel ist es, die Erreichbarkeit und Vernetzung der Gemeinde zu verbessern.
- Technische Infrastruktur
Eine gute technische Infrastruktur ist Voraussetzung für eine hohe Wohnqualität und sichert die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe. Im Mittelpunkt steht der Erhalt der vorhandenen Infrastruktur, der Ausbau im Bereich Telekommunikation und das Thema Starkregenrisikomanagement.
- Klimaschutz- und Klimaanpassung
Mit dem Ziel, die Qualität und Intensivierung unserer Klimaschutzmaßnahmen weiter voranzubringen, wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Neuhausen auf den Fildern die Stelle der Interkommunalen Klimaschutzmanagerin geschaffen. Diese Position übernimmt unter anderem die Festlegung von Klimaschutzzielen, die Entwicklung der kommunalen Wärmeplanung, die Aktualisierung des integrierten Klimaschutzkonzeptes sowie die Koordination weiterer Maßnahmen.
- Natur- und Umweltschutz
Denkendorf setzt auf den Erhalt seiner naturräumlichen Vielfalt und den Schutz schützenswerter Flächen als zentralen Bestandteil der Innenentwicklung. Neben einer moderaten Siedlungsentwicklung stehen der Erhalt von Schutz- und FFH-Gebieten, Biotopen sowie Streuobstwiesen im Fokus – unterstützt durch Projekte wie die Biotopverbundplanung oder den Rahmenplan Landschaftsraum Filder.