Aktuelles aus der Gemeinde: Denkendorf

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Denkendorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Blick auf das Kloster von unten
Panoramablick mit Kloster
Obere Ortsmitte
Panoramablick Wohnbebauung
Filderkraut

Aktion „Gelbe Bänder“ auf den Streuobstwiesen

icon.crdate29.08.2023

Markierte Bäume dürfen ohne Absprache abgeerntet werden

Markierte Bäume dürfen ohne Absprache abgeerntet werden

Einzelne Obstbäume, die von ihren Eigentümern nicht abgeerntet werden, dürfen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden. Streuobstwiesen-Besitzer können ihre Bäume mit gelben Bändern markieren. Die Markierungsbänder für die Bäume können im Rathaus Denkendorf abgeholt werden.

„Ich freue mich, dass wir mit der Aktion „Gelbe Bänder“ einen wichtigen Beitrag für unsere Streuobstwiesen leisten können“, so Bürgermeister Ralf Barth zum Start der Aktion. Viele Obstbäume dieser Region tragen so viele Früchte, dass manche Wiesenbesitzer mit der Ernte und der Verarbeitung gar nicht mehr hinterherkommen. Die Folge davon ist, dass das Obst vielerorts liegen bleibt und verfault. Um das zu verhindern, können Obstbaumbesitzer Markierungsbänder im Rathausfoyer vor dem Bürgerbüro abholen und damit ihre Bäume markieren. Mit der Markierung wird signalisiert, dass die Bäume ohne Rücksprache mit dem Eigentümer abgeerntet werden dürfen. Durch die Kennzeichnung wird beiden Seiten gut gedient. Diejenigen, die sich an den markierten Bäumen bedienen können, erfreuen sich an frischem Obst und den Baumbesitzern wird einiges an Arbeit abgenommen.

Die freiwilligen Erntehelfer, die Bäume mit den gelben Bändern abernten möchten, müssen sich dabei auch an Regeln halten. Die Grundstücke dürfen nicht verschmutzt werden und müssen so hinterlassen werden, wie sie vorgefunden wurden. Außerdem ist es nicht erlaubt, die Äste der Bäume abzubrechen.

Nach der Ernte können die Markierungsbänder umweltschonend entsorgt werden. Nach Herstellerangaben zerfallen die Papierbänder nach ein bis zwei Jahren oder können einfach abgenommen und im Kompost entsorgt werden.

Für eine direkte Vermittlung von Obst, Dienstleistungen oder Grundstücke bietet die Streuobstwiesen-Börse die Möglichkeit Inserate zu erstellen. Hier kann kostenfrei gesucht und angeboten werden. (www.streuobstwiesen-boerse.de)

So funktioniert die Aktion:

  • Im Foyer des Rathauses vor dem Bürgerbüro erhalten Besitzer von Streuobstwiesen die gelben Markierungsbänder zu den üblichen Öffnungszeiten.
  • Die Bäume werden vom jeweiligen Eigentümer mit den Bändern markiert.
  • Jeder gekennzeichnete Baum darf ohne Absprache mit dem Eigentümer abgeerntet werden.

Die Grundstücke dürfen dabei nicht verschmutzt werden und müssen so hinterlassen werden, wie sie vorgefunden wurden. Außerdem ist es nicht erlaubt, die Äste der Bäume abzubrechen.