Fahrraddiebstahl: Nein, danke!
Die Anzahl sicherer Radabstellanlagen im Ort hat in der letzten Zeit stark zugenommen. Im Rahmen der Beratungen zum Denkendorfer Mobilitätskonzept war im vergangenen Jahr angeregt worden, die Radabstellanlagen an allen öffentlichen Gebäuden zu optimieren, da die vorhandenen Anlagen nicht mehr zum Aufstellen und Sichern hochwertiger Fahrräder und E-Bikes geeignet sind. Nach einer öffentlichen Ausschreibung hatte der Gemeinderat die Landschaftsbauarbeiten zur Erstellung der neuen Radabstellanlagen an die Firma Klein GmbH aus Denkendorf für rund 85.000 Euro vergeben. Nun ist bereits die Hälfte der Neuinstallationen fertig gestellt.
Mit den neuen Radabstellanlagen an allen öffentlichen Gebäuden im Ort soll die nachhaltige Mobilität weiter gestärkt werden. Neben den Landschaftsbauarbeiten kommen die Kosten für den Erwerb der Fahrradbügel von rund 18.000 Euro. Vorteil ist es, dass der Rahmen des Fahrrads am Bügel angeschlossen werden kann und nicht nur das Vorderrad, wie das bei den Radabstellanlagen alter Bauart der Fall ist. Zahlreiche örtliche Liegenschaften wie z.B. Jugendhaus, Sporthallen, Bücherei, Generationentreff, Festhalle, Freibad und verschiedene Kindergärten und Bushaltestellen wurden oder werden aktuell mit dem neuen Equipment ausgestattet. Im Zuge der Installation der Fahrradbügel wird auch das direkte Umfeld durch neue Pflasterbeläge und/oder Bepflanzung aufgewertet. Die Neuinstallationen werden vom Land Baden-Württemberg auf Basis einer Gesamtkonzeption „Radabstellanlagen Denkendorf“ mit rund 42.000 Euro gefördert.