Info- und Fragentreffen an der Ludwig-Uhland-Schule
Vor der Sporthalle bei der Ludwig-Uhland-Schule soll ein multifunktionales Sportfeld angelegt werden. Am 9. November traf sich Bürgermeister Barth mit 30 Kindern und Jugendlichen zu einem Info- und Fragentreffen rund um den geplanten Bau.
Knapp 100.000 Euro möchte die Gemeinde investieren, um Schülern und Jugendlichen eine neue multifunktionale Sportstätte bei der Ludwig-Uhland-Schule zu bieten. Um die späteren Nutzer frühestmöglich mit einzubeziehen, hatte Bürgermeister Barth zu einem Info- und Fragentreffen eingeladen, das von Kindern und Jugendlichen sowie interessierten Erwachsenen trotz Regenwetter gerne genutzt wurde.
Nach einer kurzen Einführung in das Bauvorhaben stand Bürgermeister Barth den Zuhörern Rede und Antwort. Die Fragen reichten von „Welche Sportarten können ausgeübt werden?“, „Ist der Platz dauerhaft geöffnet?“ bis hin zu „Welchen Belag hat der Boden?“ Barth hatte auf alles eine Antwort: „Ihr könnt Fußball, Tennis und vieles Weitere spielen. Auch Volleyballnetze werden verfügbar sein. Die Spielfläche besteht aus einem multifunktionalen Kunststoffbelag und bietet viele Möglichkeiten“. Und natürlich freute er sich, die dauerhafte Öffnung bestätigen zu können. Die vor Ort aushängenden Pläne zum Neubau wurden von den Zuhörern ganz genau begutachtet. Mit Begeisterung gingen auf Barths abschließenden Nachfrage „Und, wie findet Ihr das?“ zigfach die Daumen nach oben. Geplant ist die Fertigstellung des Minispielfeldes zum Ende der Sommerferien 2024.
Hintergrund
Auf der Freifläche vor der Turnhalle bei der Ludwig-Uhland-Schule hat das Spielen und Austoben von Schülern der Grundschule, wie auch anderer Kinder und Jugendlicher, zu einer stark abgenutzten Rasenfläche geführt. Die Lösung ist der Bau eines Minispielfeldes mit einer Größe von 10 auf 15 Metern, umgeben von einem ringsum geschlossenen Bandensystem mit integrierten Soccer-Toren von 2 Meter Breite und 1,30 Metern Höhe. So wird der ehemalige Rasen zu einer professionellen und spannenden Sportstätte.