Ein weiterer Meilenstein der Quartiersentwicklung ist erreicht
icon.crdate25.07.2024
Die Alltagspaten von „GuD: Gut umsorgt Daheim in Denkendorf – unterstützt und begleitet im Alltag“ haben ihre Grundschulung abgeschlossen
In einer siebenteiligen Grundschulung haben sich die Alltagspaten von „GuD: Gut umsorgt Daheim in Denkendorf“ von Anfang Juni bis Mitte August auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Ein Überblick über Veränderungen mit dem Älterwerden verbunden mit praktischen Hilfestellungen, ein Erste-Hilfe-Kurs, die Reflektion über Altersbilder, das wichtige Thema Kommunikation und zum Abschluss die Teilnahme an der Basisschulung Demenz waren Bausteine der Kursreihe, mit der den Alltagspaten das nötige Rüstzeug für ihre ersten Einsätze mitgegeben wurde. Ab August wird sich das Team monatlich zum Austausch und für vertiefende Fortbildungen treffen. Nun sind die Alltagspaten gespannt auf die Menschen, die sich melden und eine Begleitung durch GuD wünschen. Regina Hoch-Kreyer, die hauptamtliche Koordinatorin für das neue Angebot ist bereits dabei, erste Gespräche mit Interessierten zu führen und mit einer bzw. einem für sie passenden Alltagspatin / Alltagspaten zusammenzubringen. Die Unterstützungsleistungen der Alltagspaten reichen von Besuchen und Gesprächen zuhause über Begleitung, z.B. zum Arzt oder zu Veranstaltungen bis hin zu gemeinsamem Erledigen von Einkäufen, Post oder Haushalt - individuelle Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Bei weiterführendem Beratungs- oder Unterstützungsbedarf kann Frau Hoch-Kreyer auf ein breites Netz an Verbundpartnern zurückgreifen, so dass schnell eine passgenaue ineinandergreifende Versorgung organisiert werden kann. Ist das passende „GuD-Tandem“ aus Alltagspate und GuD-Klienten gefunden, bleibt die Koordinatorin Ansprechpartnerin für beide. Die anfallenden Kosten für GuD können bei Vorliegen eines Pflegegrades mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Sie bestehen aus einer monatlichen Grundgebühr von 20 Euro und stundenweise 15 Euro, bei Fahrdiensten zusätzlich einem Kilometergeld. Die Alltagspaten erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Nun sind die Alltagspaten gespannt auf die Menschen, die sich melden und eine Begleitung durch GuD wünschen.
Interessiert? Dann melden Sie sich gleich und vereinbaren ein kostenfreies Beratungsgespräch. Es freut sich: Regina Hoch-Kreyer, Koordinierungsstelle GuD, Telefon:Telefonnummer: 0711 341680-38, Mail: GuD-denkendorf(@)gmx.de oder Maria Sommer, Koordinierungsstelle Älterwerden, Telefon Telefonnummer: 0711 341680-39, Mail: m.sommer(@)denkendorf.de. GuD ist ein Kooperationsangebot von Gemeinde, Ev. Krankenpflegeverein und Verein Senioren- und Altenhilfe.