Aktuelles aus der Gemeinde: Denkendorf

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Denkendorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Blick auf das Kloster von unten
Panoramablick mit Kloster
Panoramablick Wohnbebauung
Filderkraut
Kugelpfad Denkendorf

Neue Hebesatzsatzung

icon.crdate24.10.2024

Gemeinderat beschließt neue Hebesätze für Grundsteuer A und B ab 2025

Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung die Hebesätze für die Grundsteuer A und B neu festgelegt. Die neuen Hebesätze gelten ab dem 01. Januar 2025, da die alte Einheitsbewertung nur noch bis zum 31.12.2024 angewendet werden darf. Mit der beschlossenen Satzung reagiert Denkendorf rechtzeitig auf die Vorgaben der Grundsteuerreform und sorgt für frühzeitige Klarheit über die Höhe der Grundsteuer 2025 für die Denkendorfer Grundstückseigentümer.

„Die Anpassung der Hebesätze für die Grundsteuer wurde durch die Grundsteuerreform notwendig“, führte Bürgermeister Barth in der Gemeinderatsitzung ein. Die bisher gültige Einheitsbewertung gilt nur noch bis Ende des Jahres 2024. Dies machte auch in Denkendorf den Beschluss von neuen Grundsteuerhebesätzen notwendig.

Nach der neuen Satzung über die Erhebung von Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung), die am vergangenen Montag durch den Gemeinderat beschlossen wurde, wird der Hebesatz der Grundsteuer B, der für bebaute und unbebaute Grundstücke gilt, auf 213 von Hundert festgesetzt. Die Grundsteuer A, welche land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen betrifft, bleibt unverändert bei einem Hebesatz von 275 von Hundert. Damit befindet sich der neu beschlossene Hebesatz für die Grundsteuer B innerhalb des Korridors des Transparenzregisters. Das Finanzministerium Baden-Württemberg hat für die Grundsteuer B ein Transparenzregister veröffentlicht, in dem für alle Kommunen eine Bandbreite an möglichen Hebesätzen ausgelesen werden kann, die aus Sicht des Finanzministeriums aufkommensneutral sind.

Hintergrund der Reform
Die Reform der Grundsteuer basiert auf einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018, das die bisherige Bewertung von Grundstücken als verfassungswidrig erklärte. Im Zuge der Neuregelung führte das Land Baden-Württemberg das „modifizierte Bodenwertmodell“ für die Grundsteuer B ein. Dieses Modell berechnet die Grundsteuer künftig ausschließlich auf Basis des Bodenrichtwerts und der Grundstücksgröße, während der Wert der darauf befindlichen Gebäude nicht mehr einbezogen wird. Grundstücke, die überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden, profitieren von einem Abschlag von 30 %.

Aufkommensneutralität als Ziel
Der Gemeinderat verfolgte in seinem Beschluss das Ziel der Aufkommensneutralität. Das bedeutet, dass das Steueraufkommen für das Jahr 2025 in etwa dem Gesamtaufkommen des Jahres 2024, angepasst durch die durchschnittliche Steigerungen der letzten Jahre, entsprechen soll. Die individuelle Steuerbelastung der Grundstückseigentümer kann jedoch aufgrund der neuen Berechnungsgrundlagen Mehr- oder Minderbelastungen führen. Anhand von Beispielsfällen, wie etwa einem modernen Einfamilienhaus und leerstehenden Bauplätzen, wurden die Verschiebungen der Steuerlast verdeutlicht. In einigen Fällen kommt es zu Erhöhungen der Steueranforderung, während andere Immobilienbesitzer Entlastungen erfahren werden.

Ausblick auf mögliche Grundsteuer C
Die Entscheidung über die Einführung der Grundsteuer C, die für baureife, aber unbebaute Grundstücke einen separaten Hebesatz vorsieht, wurde vorerst vertagt. Die Verwaltung empfahl entsprechend der aktuellen Einschätzung des Gemeindetags Baden-Württemberg, die rechtliche Entwicklung und Erfahrungswerte abzuwarten, bevor ein entsprechender Beschluss gefasst wird. Konkret werden nun alle Grundstückseigentümer im nächsten Jahr neue Grundsteuerbescheide von der Gemeinde erhalten.

Hier finden Sie die Satzung.