Aktuelles aus der Gemeinde: Denkendorf

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Denkendorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Blick auf das Kloster von unten
Panoramablick mit Kloster
Panoramablick Wohnbebauung
Filderkraut
Kugelpfad Denkendorf

Erfolgreiche Aufnahme ins Städtebauförderprogramm 2025

icon.crdate23.05.2025

Förderrahmen bis zu einer Million Euro für das „Mittlere Oberdorf“

Großer Erfolg für Denkendorf: Im ersten Anlauf wurde die Gemeinde mit dem Sanierungsgebiet „Mittleres Oberdorf“ in das Städtebauförderprogramm 2025 des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Die erfreuliche Nachricht erreichte die Verwaltung vergangene Woche vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen. Damit stehen ein Förderrahmen von einer Million Euro bereit, um zentrale Projekte voranzutreiben.

 

Zur Sanierung des „Mittleren Oberdorfs“ sind unter anderem die Neuordnung des ehemaligen Bauhof-Areals in der Sudetenstraße, die Modernisierung und Erweiterung bestehender Kinderbetreuungseinrichtungen – in erster Linie die Sanierung des Albrecht-Bengel-Kindergartens – sowie die Aufwertung öffentlicher Räume im Quartier geplant. Über die Nachricht der erfolgreichen Aufnahme ins Städtebauförderprogramm 2025 zeigte sich Bürgermeister Ralf Barth sehr erfreut: „Das ist wunderbar! Darauf können wir aufbauen und mit einzelnen Maßnahmen Großartiges umsetzen. Ich freue mich sehr auf die nächsten Schritte.“

 

Kontinuität in der Ortssanierung – ein bewährter Weg

Denkendorf blickt auf eine langjährige und erfolgreiche Städtebauförderung zurück. Mit Mitteln aus der städtebaulichen Erneuerung wurden bereits die Sanierungsgebiete „Friedrichstraße/Schäfersteige“ (1973–2013) sowie „IV Kloster/Körsch“ (2012–2023) erfolgreich weiterentwickelt. Diese Maßnahmen haben nicht nur zur Aufwertung des Ortsbildes beigetragen, sondern auch die kommunale Identität und Lebensqualität gestärkt.

Das Sanierungsgebiet „IV Kloster/Körsch“ hat entscheidend zur heutigen Attraktivität Denkendorfs beigetragen – für Bürger wie auch für Gäste. An diesen Erfolg soll mit dem neuen Projekt „Mittleres Oberdorf“ angeknüpft werden. Ziel ist es, das Gebiet nachhaltig zu stärken, Funktionsverluste zu vermeiden und Denkendorf als lebendigen Wohnstandort weiterzuentwickeln.

Förderantrag mit fundierter Entwicklungsstrategie

Da die geplanten Maßnahmen im Gebiet „Mittleres Oberdorf“ hohe Investitionen erfordern, stellte die Gemeinde im vergangenen Jahr einen Förderantrag zur Aufnahme in das Städtebauförderprogramm 2025 für das Sanierungsgebiet „Mittleres Oberdorf“. Vorausgesetzt wurde dabei ein fundiertes Planungsinstrument: Das Ministerium forderte ein „Gesamtörtliches Entwicklungskonzept“ (GEK) sowie ein darauf aufbauendes „Gebietsbezogenes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept“ (ISEK). Die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH war beauftragt worden, gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung derlei Konzepte zu entwickeln und im Rahmen einer Bürgerbeteiligung zu verankern.