Aktuelles aus der Gemeinde: Denkendorf

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Denkendorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Blick auf das Kloster von unten
Panoramablick mit Kloster
Panoramablick Wohnbebauung
Filderkraut
Kugelpfad Denkendorf

Ein Blick zurück, zwei nach vorn

icon.crdate27.05.2025

Mit dem Klimalogbuch in eine nachhaltige Zukunft

In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde das neue „Klimalogbuch Denkendorf“ vorgestellt – ein umfassender Bericht, der nicht nur die Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde in den vergangenen Jahren dokumentiert, sondern auch klare Perspektiven für die kommenden Jahre aufzeigt. Im Zentrum steht die Arbeit der interkommunalen Klimaschutzmanagerin Stefanie Krüger, die Denkendorfs Weg zu mehr Nachhaltigkeit maßgeblich mitgestaltet. Klimaschutz wird in Denkendorf weiterhin nicht nur angestoßen, sondern aktiv gelebt, vernetzt gedacht und konkret umgesetzt.

Das Klimalogbuch berichtet in den folgenden vier Themenfeldern über zentrale Entwicklungen: Strukturelle Verankerung, Mobilität, Energie sowie Nachhaltigkeit und Suffizienz.

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe

Ein besonderer Fokus liegt auf der strukturellen Verankerung des Klimaschutzes in Verwaltung und Gesellschaft. Die Gemeinde setzt hier auf Zusammenarbeit statt auf Einzelmaßnahmen: Gemeinsam mit der Nachbarkommune Neuhausen wurde im Jahr 2023 eine interkommunale Personalstelle geschaffen, um Klimaschutz als Querschnittsaufgabe dauerhaft zu etablieren. Dabei lag im Jahr 2024 ein Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen wie der Ludwig-Uhland-Schule, der Albert-Schweitzer-Schule und dem Familienzentrum St. Martin. Erste gemeinsame Aktionen wie „Nachhaltige Weihnachten“ zeigten, wie Klimabewusstsein früh und lebensnah vermittelt werden kann.

Auch die Öffentlichkeitsarbeit erhielt jüngst neue Impulse: Mit Formaten wie „Radeln mit dem Bürgermeister“ oder einem Infoabend zu Photovoltaik suchte die Gemeinde den direkten Kontakt mit den Menschen – dort, wo sie leben und wirken.

Mobilität neu gedacht

Im Themenfeld Mobilität lautet das Leitmotiv: „Mobilität als Grundbedürfnis erhalten – Alternativen stärken.“ Bestehende Angebote wie ÖPNV, Carsharing und das Bürgerbus-Modell wurden durch neue Maßnahmen ergänzt, darunter die Teilnahme am Stadtradeln, bei dem im vergangenen Jahr 67 Teilnehmer insgesamt rund 22.500 Kilometer zurücklegten. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Einführung eines digitalen Flächen-Tools zur gezielten Standortvergabe für Ladesäulen – ein Beitrag zum Ausbau der E-Mobilität vor Ort.

Energie: Effizienz trifft Innovation

Im Bereich Energie verfolgt Denkendorf einen ganzheitlichen Ansatz: Einsparen, Effizienz steigern und auf erneuerbare Energien setzen. Ein bewährtes Energiemanagement, der Ausbau der Photovoltaik sowie der Start der kommunalen Wärmeplanung zeigen, wie technische Lösungen konkrete Fortschritte ermöglichen. Zukünftig sollen diese Maßnahmen noch stärker mit der Einbindung der Bürgerschaft verzahnt werden – etwa über die geplante PV-Bündelaktion mit individueller Bürgerberatung im Herbst 2025.

Nachhaltigkeit und Suffizienz im Alltag

Auch die Themen Nachhaltigkeit und Suffizienz rücken zunehmend in den Fokus. Denkendorf geht hier mit gutem Beispiel voran – etwa durch digitale Lösungen, ressourcenschonende Beschaffung und eine kompakte Siedlungsentwicklung. Ziel ist es, Ressourcen nicht nur effizient, sondern grundsätzlich bewusster zu nutzen – ganz im Sinne des Leitsatzes: „Die nachhaltigste Emission ist die, die gar nicht erst entsteht.“ Mit Aktionen wie der Handysammel-Kampagne wurde das Thema bereits in die Öffentlichkeit getragen – weitere Initiativen sind geplant.

Zukunft im Blick

Wer sich näher über die Projekte und Schwerpunkte der Klimaschutzarbeit informieren möchte, kann das Klimalogbuch auf der Website der Gemeinde herunterladen. Eines wurde in der Gemeinderatssitzung deutlich: Denkendorf bleibt auch im kommenden Jahr auf Klimakurs – mit Projekten, die Schritt für Schritt zu einem nachhaltigeren Alltag in der Gemeinde beitragen.