Aktuelles aus der Gemeinde: Denkendorf

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Denkendorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Blick auf das Kloster von unten
Panoramablick mit Kloster
Panoramablick Wohnbebauung
Filderkraut
Kugelpfad Denkendorf

Projektgruppe „Demenzfreundliche Kommune Denkendorf“

icon.crdate03.07.2025

Demenz und Partnerschaft - wertvolle Impulse beim Workshop für pflegende Angehörige

Wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt, verändert sich nicht nur sein eigenes Leben grundlegend – auch das Leben der Partnerin oder des Partners wird von einem Tag auf den anderen auf den Kopf gestellt. Die Diagnose ist oft ein Schock, der viele Fragen, Sorgen und Ängste aufwirft. Was passiert mit unserer Beziehung? Wie gehe ich mit dem Vergessen um? Wie bleibe ich als Partnerin oder Partner stark?

„Damit die Liebe bleibt“ – ein Thema, das viele Pflegende bewegt

Mit den Herausforderungen für Paare, die von Pflegebedürftigkeit und Demenz betroffen sind, beschäftigten sich zwölf Teilnehmerinnen bei einem Informationsnachmittag am 18. Juni, den die Projektgruppe „Demenzfreundliche Kommune Denkendorf“ im Rahmen ihrer jährlichen Veranstaltungsreihe organisiert hatte. Das Thema hatten sich die Teilnehmerinnen der monatlichen Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige gewünscht und weitere Interessierte hierzu eingeladen.

Als Referentin war Ulla Reyle zu Gast - Gerontologin, Supervisorin und geistliche Begleiterin aus Tübingen. Sie freute sich, wieder einmal in Denkendorf zu sein, wo sie von 2003 bis 2010 an der damaligen Bildungsstätte im Kloster tätig war.

Einfühlsame Worte zu Verlusterfahrungen und Trauer

Mit viel Einfühlungsvermögen schilderte Ulla Reyle die innere Not der Erkrankten und sprach über die stille Trauer der Angehörigen. „Der Mensch mit Demenz merkt als erstes, dass etwas im Kopf nicht stimmt. Was ihm Sicherheit und Autonomie gab, bricht weg – eine Katastrophe.“ Scham, Angst, Verzweiflung und mitunter sogar Aggression können die Folge sein. Oft versuchen die Betroffenen lange, ihre Defizite zu verbergen – ein einsamer und kräftezehrender Kampf.

Auch für die pflegenden Partnerinnen und Partner ist die Situation eine enorme emotionale Belastung. Sie verlieren den vertrauten Menschen an ihrer Seite – nicht körperlich, aber als Gegenüber auf Augenhöhe. Diese besondere Form der „weißen“ Trauer koste viel Kraft in einer Zeit, die hierfür keinen Raum bietet. „Demenz in der häuslichen Pflege ist eine der größten Herausforderungen des Lebens.“ mit dieser gerontologischen Erkenntnis sprach Ulla Reyle den Anwesenden aus dem Herzen.

Strategien für den Alltag

Ulla Reyle machte Mut – und zeigte konkrete Wege auf, mit dieser Lebenssituation besser umzugehen:

  1. Klarheit durch eine Diagnose: Eine fachärztliche Abklärung ist wichtig. Sie schafft Sicherheit und hilft, das veränderte Verhalten einzuordnen – nicht als böse Absicht, sondern als Folge der Erkrankung.
  2. Rollenwechsel akzeptieren – und fürsorglich Grenzen setzen: Die Partnerin, der Partner wird zur Pflegenden, zur Aufsichtsperson oder zur „Mutter“ – Rollen, die bewusst angenommen werden müssen, um Konflikte zu verringern und das liebevolle Miteinander zu erhalten.
  3. Pflege auf mehrere Schultern verteilen: Frühzeitige Unterstützung entlastet die Beziehung – und schützt die eigene Gesundheit. Auszeiten, in denen Kraft geschöpft wird sind unverzichtbar und kommen letztendlich beiden Partnern zu Gute.
  4. Vertrautes bewahren – gemeinsame Glücksmomente erleben: Alte Rituale, Fotos, Musik oder vertraute Aktivitäten helfen, emotionale Nähe zu bewahren. Auch wenn vieles verloren geht – die Gefühle bleiben erhalten.

Maria Sommer lud abschließend dazu ein, die örtlichen Angebote wie die Betreuungsgruppe „Café Begegnung zur guten Stunde“, die Johanniter-Tagespflege oder den Ev. Krankenpflegeverein zu nutzen und sich vom Pflegestützpunkt und dem Sozialpsychiatrischen Dienst für alte Menschen (SOFA) über weitere Hilfen beraten zu lassen. Auch die Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige, die sich an jedem dritten Mittwoch im Monat trifft, nimmt neue Mitglieder jederzeit herzlich auf.

Weitere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie bei: Koordinierungsstelle Älterwerden, Tel. Telefonnummer: 0711 341680-39, Mail