Aktuelles aus der Gemeinde: Denkendorf

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Denkendorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Umgestaltung der Körsch zwischen Kirchstraße und Neuhäuser Straße stockt

Bereits seit einigen Jahren versucht die Gemeinde mit der Umgestaltung der Körsch wieder ein natürlicheres Flussbett zu schaffen und damit sowohl der Natur, der Naherholung und auch dem Hochwasserschutz Rechnung zu tragen. Um aber weitere Maßnahmen durchführen zu können, müssen an einzelnen Grundstücken entlang der Körsch zunächst Grundstücksstreifen erworben werden. Bereits seit einiger Zeit ist die Gemeindeverwaltung daher in Grundstückverhandlungen mit den Eigentümern. Allerdings gestaltet sich der Grunderwerb zum Teil sehr schwierig. Einige Grundstückbesitzer haben den Verkauf aus verschiedenen Gründen abgelehnt, so dass die Umgestaltung der Körsch aktuell nicht weitergeführt werden kann. Dennoch möchte der Gemeinderat am langfristigen Ziel festhalten, den Grunderwerb anzustreben und die Maßnahme in möglichst naher Zukunft fortzusetzen.

„Im ersten Abschnitt der sanierten Körsch haben wir mittlerweile eine verbesserte Flora und Fauna neben dem Hochwasserschutz erreicht“, berichtet Bürgermeister Ralf Barth stolz auch nach einem Gespräch mit dem NABU. Rein ökologisch wäre es daher wichtig mit der Renaturierung in einem zweiten Abschnitt zwischen der Kirchstraße und der Neuhäuser Straße fortzufahren. Entsprechende Pläne wurden bereits mit einem Inginieurbüro erarbeitet und im Gemeinderat vorgestellt. Auch winken derzeit noch Fördermittel des Landes für eine solche Maßnahme.

Mit allen betroffenen Anliegern wurden deshalb in der vergangenen Zeit mitunter auch mehrmalige Grundstücksgespräche geführt. Erfreulicherweise konnten dabei im Bereich zwischen Kirchstraße und der Körschbrücke beim Georg-Weber-Kindergarten linksufrig mehrere Grundstücksstreifen erworben werden. Im weiteren Verlauf der Körsch zwischen Georg-Weber-Kindergarten und Neuhäuser Straße waren die Gespräch bislang weniger erfolgreich.

Im Ergebnis kann die Planung zur Umgestaltung der Körsch aufgrund der Grundstückssituation aktuell nicht weitergeführt werden. Auch die Realisierung eines zusammenhängenden Teilabschnitts für eine sinnvolle, ökologische und förderfähige Umgestaltung bis zum Georg-Weber-Kindergarten ist aufgrund eines fehlenden Erwerbsstreifens nicht möglich.  

Weiterführende proaktive Grundstücksverhandlungen mit allen Anliegern erscheinen aktuell nicht zielführend. Gegebenenfalls soll bei einzelnen Grundstückseigentümern – vor allem von möglichen Schlüsselgrundstücken auch zur Realisierung von Teilabschnitten – im Laufe des Jahres erneut vorgesprochen werden.