Air Defender „NATO-Luftübung“ im europäischen Luftraum
Die Übung Air Defender 23 ist die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO. Sie demonstriert Solidarität im Bündnis und transatlantische Verbundenheit: Vom 12. bis 23. Juni 2023 trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 25 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum. Die Übungen betrifft auch den Flughafen Stuttgart. Es werden daher laut dem Flughafen Stuttgart spürbare Auswirkungen auf den Flugbetrieb in Deutschland erwartet.
Lärmbelastungen zu erwarten
Rund um den Flughafen Stuttgart sind unter anderem Lärmbelastungen zu erwarten. Dazu gehören auch in Einzelfällen Ausnahmen von den Nachtflugbeschränkungen, derzeit zeitlich begrenzt bis 2 Uhr nachts.
Luftoperationen über Europa
Air Defender 23 ist ein herausforderndes Übungsszenario für Luftoperationen für verbündete Luftstreitkräfte. Ziel ist es, die Kooperation der teilnehmenden Nationen zu optimieren und auszuweiten und gleichzeitig Stärke im Bündnis zu zeigen. Das Szenario ist einem Artikel-5-Beistandsszenario nachempfunden.
Die 25 Partner üben die gemeinsame Reaktionsfähigkeit ihrer Luftstreitkräfte bei einer Krisensituation. Deutschland übernimmt die Rolle eines Verteidigungsknotenpunkts innerhalb Europas.
Personal und Flugzeuge
An der Übung nehmen bis zu 10.000 Soldatinnen und Soldaten teil. Unter den 220 beteiligten Flugzeugen befinden sich 23 verschiedene Flugzeugtypen. Allein 100 dieser Flugzeuge kommen aus 35 USUnited States-Bundesstaaten und werden nach Europa entsandt. Sie sind Teil der U.S. Air National Guard.
Teilnehmende Nationen
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Norwegen, Polen, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, USA, Vereinigtes Königreich, Griechenland.