Quartiersentwicklung: Gemeinsam für ein sauberes Wohnumfeld
„Wir halten Denkendorf sauber!“ – diesem Motto haben sich bisher erfreuliche 13 Bürgerinnen und Bürger verschrieben. Acht von ihnen nahmen am vergangenen Montag am Einführungstreffen im Rathaus teil. Bürgermeister Ralf Barth stellte in seiner Einführung das Bemühen der Gemeinde dar, durch eine hohe Zahl von 62 öffentlichen Mülleimern mit mindestens wöchentlicher Leerung für Sauberkeit zu sorgen. Dies sei jedoch nur eingeschränkt erfolgreich, da immer wieder aus Unachtsamkeit oder fehlendem Unrechtsbewusstsein Müll hinterlassen oder illegal entsorgt werde.
Ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und die Hinterlassenschaften anderer zu beseitigen, sei ein schönes Ortsbild nicht zu erreichen. Er dankte den zukünftigen Sauberkeitspaten für ihre Beteiligung am Projekt, mit dem sie – neben der jährlichen Markungsputzete – das ganze Jahr über für Sauberkeit sorgen.
Maria Sommer von der Koordinierungsstelle Älterwerden ordnete das Projekt in den Gesamtzusammenhang des Quartiersentwicklungsprozesses ein, der unter anderem ein alter(n)sgerechtes Wohnumfeld mit hoher Lebens- und Begegnungsqualität für Jung und Alt hat. Zusammen mit Matthias Göser vom Ortsbauamt wurden alle praktischen Fragen geklärt und die selbstgewählten Gebiete in einen Ortsplan eingetragen.
Für Herbst wurde ein Erfahrungsaustausch in gemütlicher Runde verabredet. Zum Abschluss erhielten die Sauberkeitspaten ihr „Handwerkszeug“ – Handschuhe, Greifzange und Müllsäcke – und als morgendliches Dankeschön eine Denkendorf-Tasse mit dem Logo „Wir leben Zusammenhalt“.
Sie möchten mitmachen? Es sind noch Gebiete frei und Sie sind herzlich eingeladen, sich zu melden bei: Matthias Göser, Tel: Telefonnummer: 341680-64, E-Mail oder Maria Sommer, Tel: Telefonnummer: 341680-39, m.sommer(@)denkendorf.de