Gemeinsam Lebensräume verbinden – Unser Biotopverbundplan für eine nachhaltige Zukunft
Stellen Sie sich unsere Gemeinde als lebendiges Puzzle vor, in dem jeder einzelne Lebensraum ein wertvolles Teilstück darstellt. Doch was passiert, wenn Teile fehlen oder nicht richtig miteinander verbunden sind? Genau wie bei einem Puzzle wird das Gesamtbild beeinträchtigt. Mit der Erstellung eines Biotopverbundplans möchten wir sicherstellen, dass alle Naturräume optimal miteinander vernetzt sind, um unsere vielfältige Tier- und Pflanzenwelt langfristig zu schützen und zu fördern.
Warum ein Biotopverbundplan wichtig ist:
- Artenvielfalt schützen: Vernetzte Biotope ermöglichen Tieren und Pflanzen eine sichere Wanderung und Ausbreitung, was entscheidend für den Erhalt der Artenvielfalt ist.
- Lebensqualität steigern: Naturnahe Lebensräume bieten Erholungsräume für uns Menschen und verbessern das örtliche Klima.
- Ökosystem stärken: Ein intaktes Netzwerk aus Biotopen trägt zur Stabilisierung von Böden und Wasserhaushalt bei und stärkt unsere Gemeinde gegenüber Klimaveränderungen.
So gehen wir vor:
- Analyse & Bestandserhebung: Wir erfassen bestehende Biotope und Lebensräume sowie deren aktuelle Vernetzungssituation.
- Planung der Verbundachsen: Gemeinsam mit Experten identifizieren wir Potenziale und Lücken, um sinnvolle und effektive Verbindungskorridore zu schaffen.
- Beteiligung der Öffentlichkeit: Ihre Meinung zählt! Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv an der Gestaltung des Plans zu beteiligen und Ihre Ideen einzubringen.
- Umsetzung & Monitoring: Schrittweise Umsetzung der Maßnahmen und regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung.
Seien Sie Teil der Lösung!
Ein lebendiger Biotopverbund funktioniert nur gemeinsam. Wir bitten Sie daher, uns konkrete Hinweise und Beobachtungen zu besonderen Standorten, Auffälligkeiten oder möglichen Verbesserungspotentialen mitzuteilen.
Ihre Rückmeldungen
- per E-Mail (p.stellwag(@)denkendorf.de)
- per Telefon (0711 341680-61)
- per Brief (Furtstraße 1, 73770 Denkendorf
sind für eine gezielte Planung und Umsetzung essenziell!
Beispiele, wie Ihre Hinweise aussehen könnten:
- „Im Gewann X Nähe X befindet sich ein Tümpel, der durch Bäume stark beschattet ist und viel Laub enthält. Hier konnte ich früher X Amphibien beobachten.“
- „An dem Gebäude/Streuobstbestand X in der Straße X konnte ich Fledermäuse/Vögel beobachten. Hier könnten evtl. mit Nistkästen die Lebensräume optimiert werden.“
- „Das Acker/Grünlandflurstück X ist durch seine Flächenabgrenzung arbeitswirtschaftlich eher ungünstig. An dieser Stelle würde sich eventuell die Umsetzung und Förderung von Blühbrachen/Altgrasstreifen über LPR/FAKT anbieten.“
- „Wiese X im Gewann X ist durch ihre Hanglage nur schwer zu bewirtschaften und unterliegt deshalb bereits einer starken Sukzession. Darüber hinaus wird der Aufwuchs nicht für den Eigenbedarf benötigt. Wäre das nicht eine Option für eine Grünlandextensivierung durch Schaf- oder Ziegenbeweidung?“
- „Mir ist eine stark zugewachsene Trockenmauer/Steinriegel im X Weg/Gewann aufgefallen, die freigepflegt werden sollte.“
Möchten Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit – wir freuen uns auf Ihr Mitwirken!