Klimaschutz aktuell: Denkendorf

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Denkendorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Blick auf das Kloster von unten
Panoramablick mit Kloster
Panoramablick Wohnbebauung
Filderkraut
Kugelpfad Denkendorf

Klimaschutz - eine aktuelle Aufgabe

Der Klimawandel und dessen Implikationen stellen eine der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Frage, wie der Schutz des Klimas gewährleistet werden kann, stellt sich in zahlreichen Bereichen des Lebens, weshalb sie auch als eine Aufgabe angesehen wird, der sich die Gemeinde Denkendorf annehmen möchte. Denn längst ist Klimaschutz nicht reiner Selbstzweck, sondern ein Akt des Menschenschutzes.

 

Es gibt fünf Fakten, auf die sich die Gemeinde als Grundlage für ihr Handeln stützt:

 
  1. Der Klimawandel ist real
  2. Die Wissenschaft ist sich sicher
  3. Wir sind die Ursache
  4. Er ist gefährlich
  5. Wir können noch etwas tun
 

Es lohnt sich hierbei auf Fakt fünf konzentrieren und uns davon motivieren und leiten zu lassen. Wie Hans-Joachim Schellnhuber treffend sagt:

                 "Es lohnt sich, um jedes Grad, ja, jedes Zehntel Grad vermiedene
                  Temperaturerhöhung zu kämpfen."

(Leiter des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung in: Die Welt am Scheideweg, S. 123.)

Aktuelle Studien belegen, dass sich der Einsatz für den Klimaschutz lohnt. Es ist festzustellen, dass sich immer mehr Menschen, Unternehmen und Gemeinden für den Klimaschutz engagieren und um die Notwendigkeit von Maßnahmen wissen. (PACE Studie).

Es gibt bereits zahlreiche positive Nachrichten aus dem Klimaschutz. Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Einsatz innovativer Technologien haben in Deutschland und weltweit bereits zu einer signifikanten Reduktion des CO₂-Ausstoßes geführt. Eine detaillierte Auflistung weiterer positiver Entwicklungen finden Sie hier.

Nur zusammen können wir eine nachhaltigere Zukunft gestalten. Wir möchten Sie einladen, sich an dieser Entwicklung zu beteiligen. Besuchen Sie die Veranstaltungen zum Thema oder folgen Sie den aktuellen Projekten und lassen Sie sich inspirieren.

Earth Hour 2025 - Denkendorf ist dabei!

Am 22. März um 20:30 Uhr schalten Menschen weltweit für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Die Kampagne ruft dazu auf, aktiv zu werden und sich für unseren Planeten einzusetzen. Auch wir in Denkendorf möchten diese Aktion unterstützen. 

Wir in Stadt versuchen schon länger da wo es nicht sicherheitsrelevant ist Beleuchtung abzuschalten. Wir legen es jedoch allen Bürger:innen nahe, sich an der Aktion des WWF Deutschland zu beteiligen.

Ganz nach dem Motto der diesjährigen Earth Hour: Gemeinsam für einen lebendigen Planeten!

Weitere Infos zur Earth Hour, der weltweit größten Aktion für Klima- und Umweltschutz, gibt es auf: www.wwf.de/earth-hour.

Veranstaltungsreihe 2025

Auch in diesem Jahr sind Öffentlichkeitsveranstaltungen in verschiedenen Formaten geplant. Neben Informations- und Vortragsabenden sind auch interaktive Formate vorgesehen. Sobald die Termine feststehen, werden wir Sie hier und im Gemeindeanzeiger darüber informieren.

Aktuelle Projekte

Durch Anklicken des entsprechenden Reiters erhalten Sie Zugriff auf die aktuellen Projektinformationen zum ausgewählten Projekt.

 

PV Bündelaktion kommt nach Denkendorf

In Denkendorf startet im Herbst dieses Jahres eine Photovoltaik-Bündelaktion gemeinsam mit der Gemeinde Neuhausen. Sie ermöglicht allen Interessierten, sich zusammenzuschließen und Photovoltaikanlagen gebündelt zu bestellen und montieren zu lassen. Ziel hierbei ist es, die Energiewende aktiv mitzugestalten und dabei gleichzeitig Geld zu sparen. Die gemeinsame Klimaschutzmanagerin Stefanie Krüger begleitet die Aktion.

Wer mit dem Gedanken spielt, eine Photovoltaikanlage auf seinem Dach zu installieren, hat oft viele Fragen: Welche Anlage passt zu meinem Haus? Welche Kosten kommen auf mich zu? Und wie finde ich einen zuverlässigen Anbieter? Genau hier setzt die Bündelaktion an.

„Der Ausbau von Photovoltaikanlagen und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in unserer Energieversorgung sind von großer Bedeutung. Dies ist auch in unseren Haushaltszielen klar verankert“, erwähnt Bürgermeister Ralf Barth. „Mit der PV-Bündelaktion möchten wir unseren Bürgern die Möglichkeit bieten, kostengünstig und ohne großen Aufwand Photovoltaik nutzen zu können“, fügt der Rathauschef hinzu.

Damit Interessierte bestmöglich beraten werden und der gesamte Prozess reibungslos abläuft, übernimmt die Bürgerenergiegenossenschaft Teckwerke die Organisation und Koordination der Aktion. Die Teckwerke kümmern sich um alle notwendigen Schritte – von der unverbindlichen Erstberatung über die Fachplanung bis hin zur Montage und Inbetriebnahme der PV-Anlagen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Professionelle Beratung durch erfahrene Experten der Teckwerke
  • Kosteneinsparungen dank Mengenrabatten und effizienter Planung
  • Reibungslose Umsetzung durch bewährte Abläufe und regionale Fachbetriebe

Kommunale Wärmeplanung im Konvoi

Startschuss: Januar 2025

Denkendorf, Neuhausen und Wolfschlugen starteten mit Beginn des neuen Jahres in enger Zusammenarbeit mit dem Büro energielenker die Kommunale Wärmeplanung (KWP).

Zunächst ist der Fokus gerichtet auf die Bestandsanalyse und die Erhebung des Wärmebedarfs. Die KWP hilft dabei zu klären, wo eine zentrale Wärmeversorgung möglich ist oder wo sie wenig sinnvoll erscheint, zum Beispiel bei ungünstiger Topografie oder geringer Wärmebedarfsdichte. Am Ende des Prozesses werden fünf Maßnahmen stehen, deren Umsetzung aufgrund der Fördervorgaben innerhalb von fünf Jahren nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der KWP begonnen werden sollen. Rund 80 Prozent der Kosten der KWP werden durch die bewilligte Landesförderung gedeckt. Die verbleibenden Kosten werden nach dem Einwohnerschlüssel auf die Gemeinden umgelegt.

Die Vertreter aller drei Kommunen stehen dem Prozess selbst und den Ergebnissen offen gegenüber. Die Ergebnisse werden anschließend sorgfältig bewertet und mit der Bevölkerung diskutiert, um dann eine zukunftsfähige und tragfähige Planung zu entwickeln. Die KWP ist als übergeordnetes Planungsinstrument nicht gleichzusetzen mit der Planung eines Wärmenetzes und einem möglichen Anschluss an ein Wärmenetz.

Weiter Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung finden Sie hier .

Vergangene Projekte

Durch Anklicken des entsprechenden Reiters erhalten Sie Zugriff auf die Projektinformationen zum ausgewählten Projekt.

  

Nachhaltige Weihnachten

Die gemeinsame Veranstaltung der Betreuerin des Familienzentrums St. Martin Teresa Bühr und der interkommunalen Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Denkendorf Stefanie Krüger begeisterte mit einer herzlichen Atmosphäre und inspirierenden Stationen. Die Erkenntnis, dass Weihnachten mit Kreativität und bewussten Momenten besonders schön sein kann, erfreute alle Teilnehmenden.

Der Duft von frisch gebrühtem, regionalem Apfelpunsch und weihnachtlichem Gebäck lag in der Luft, während leises Lachen und angeregte Gespräche den Raum erfüllten. In weihnachtlicher Atmosphäre konnten Groß und Klein eine Entdeckungsreise entlang von vier Erlebnisstationen, welche das Thema von nachhaltigen Weihnachten thematisierten, unternehmen. An der ersten Station wurden Heiße-Schokoladen-Bomben hergestellt – ganz nach dem Motto: Selbstgemachtes, das von Herzen kommt.

Handysammelaktion 2024

Im Rahmen der Klima.Länd.Tage wurden im Rathaus alte oder nicht mehr gebrauchsfähige Mobilgeräte gesammelt. Die Sammelbox stand vom 23. April bis zum 23. Mai im Foyer des Rathauses. Insgesamt hat die neue kommunale Klimaschutzmanagerin über 60 weitere Geräte gesammelt und auch schon in der vergangenen Woche zur umweltgerechten Entsorgung und Wiederverwertung weitergeleitet. Zur Aktion und der Verarbeitung der Handys können Sie sich hier informieren. Vielen Dank an alle Bürger, die sich an der Sammelaktion beteiligt haben. Dieses Engagement zeigt, dass Umweltschutz und Nachhaltigkeit in unserer Gemeinde gelebt werden. 

Stadtradeln 2024

Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches STADTRADELN 2024. Werfen wir einen Blick auf die Denkendorfer Ergebnisse der beiden Vorjahre, so sind nicht nur die Teilnehmerzahlen in diesem Jahr gestiegen. Auch die insgesamt zurückgelegten Kilometer konnten mehr als verdoppelt werden. Die angemeldeten Teams zeigten beeindruckende Leistungen.

Dieses Jahr waren in Denkendorf 22 Teilnehmer mehr gemeldet als im Vorjahr. Damit waren es insgesamt 67 aktiv Radelnde. Besonders erfreulich ist, dass dabei weit mehr als doppelt so viele Kilometer zurückgelegt wurden, als dies in den Vorjahren der Fall war. Die geradelten Kilometer stiegen von 8.223 km auf beeindruckende 22.667 km. Das entspricht etwa 6,5 Tour de France-Strecken (je 3.500 km). Dank dieser Anstrengungen konnten in Denkendorf vier Tonnen CO2 eingespart werden. Das ist eine ganz beeindruckende Menge.