Klimaschutz - eine Aufgabe für uns alle
Um den Klimaschutz in der Kommune nachhaltig voranzubringen, ist es wichtig zu verstehen, dass dies nur gemeinsam gelingen kann. Veränderungen fallen oft leichter, wenn man sie nicht alleine angeht - deshalb möchten wir Sie dabei unterstützen. Auf den folgenden Seiten finden Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie als Einzelperson, Verein oder Unternehmen aktiv werden und zusammen mit uns den Weg in eine nachhaltige Zukunft gestalten können.
Klimaschutz für Bürger und Bürgerinnen
Für Sie als Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde möchten wir hier die Möglichkeit schaffen, über Informationsangebote einen ersten Zugang zum Thema zu erhalten, aber auch über weiterführende Links eine Vertiefung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz zu ermöglichen. Das Informationsangebot wird sukzessive erweitert.
CO2 Rechner
Entdecken Sie mit dem praktischen CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes Ihren persönlichen CO₂-Fußabdruck und erfahren Sie, wie Sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können! Einfach Daten zu Wohnen, Mobilität und Konsum eingeben und der Rechner zeigt, wo Sie stehen. Hier ausprobieren!
Wettbewerb "Nachhaltig Bauen"
Ihr Haus ist fit für die Zukunft und tut was fürs Klima - dann bewerben Sie sich mit Ihrem Haus beim Klimahaus-Wettbewerb des Landkreises Esslingen! Ob Neubau oder Sanierung - zeigen Sie, wie energieeffizient und klimafreundlich Ihr Haus ist. Mitmachen lohnt sich: Gewinnen Sie attraktive Preise und setzen Sie ein Zeichen für nachhaltiges Bauen!
Jetzt informieren und bewerben!
Der Wettbewerb Klimahaus Baden-Württemberg im Landkreis Esslingen zeichnet seit 2021 energieeffiziente Neubauten und vorbildlich sanierte Wohngebäude aus. Teilnahmeberechtigt sind Gebäude, die hohe KfW-Effizienzhausstandards erfüllen. Ziel ist es, klimafreundliches Bauen zu fördern und herausragende Projekte mit einem Gütesiegel zu würdigen. Die Gewinner nehmen zudem am Landeswettbewerb Haus der Zukunft teil.
Balkonkraftwerk
Balkonkraftwerke sind eine tolle Möglichkeit, um Strom von der Sonne zu ernten. Die kompakten Module sind einfach zu installieren und sparen sofort Stromkosten. Dank 0 % Mehrwertsteuer werden Sie staatlich subventioniert. Eine Förderung gibt es daher von Seiten der Gemeinde nicht mehr, da sich die Investition noch schneller rechnet. Wie viel Sie sparen können, zeigt Ihnen der Stecker-Solar-Simulator. Alle Infos zur Technik und Installation finden Sie in der Balkonkraftwerk-Broschüre der Heidelberger Energiegenossenschaft.
Wenn Sie sich noch weiter mit dem Thema informieren möchten, finden Sie regelmäßige Veranstaltungen zum Thema von den Teckwerken, einer Bürgerenergiegenossenschaft in Kirchheim.
Für Sie als Unternehmen
Für Unternehmen gewinnt das Thema Klimaschutz zunehmend an Bedeutung, denn nachhaltiges Wirtschaften reduziert nicht nur Kosten, sondern stärkt auch das Image und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Investitionen in klimafreundliche Maßnahmen sichern Wettbewerbsvorteile und leisten einen wesentlichen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft.
Die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen hat in diesem Zusammenhang einige Angebote für Unternehmen entwickelt. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich gerne direkt an die Agentur wenden. Diese bietet eine breite Palette an Beratungsangeboten zu Photovoltaik und Förderprogrammen an.
Unternehmen - Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen gGmbH
Klimafit
Mach Sie ihr Unternehmen klimafit und stellen sich für die Zukunft auf! Das Programm unterstützt Betriebe dabei, ihre CO₂-Emissionen zu senken, Energiekosten zu sparen und klimafreundliche Maßnahmen umzusetzen. Mit Workshops, individueller Beratung und praxisnahen Lösungen werden Sie fit für eine klimaneutrale Wirtschaft. Jetzt informieren und aktiv werden: Mehr erfahren!
Für Sie als Verein
Vereine verfügen über eine bedeutende Vorbildfunktion und können den Klimaschutz in die Gesellschaft tragen. Dies kann durch die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen, einen bewussten Umgang mit Energie oder die Durchführung von Umweltprojekten erfolgen. Durch die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern können sie dazu motivieren, Verantwortung zu übernehmen und konkrete Maßnahmen für eine klimafreundliche Zukunft umzusetzen.
Hier einige Vorschläge, wie wir das gemeinsam anpacken!
N! Charta
Mit der N!Charta können Vereine sich aktiv für Nachhaltigkeit engagieren und gleichzeitig Unterstützung bei der Umsetzung erhalten. Durch Beratung, Netzwerke und praxisnahe Tipps profitieren sie von konkreten Lösungen, um ihren Verein klimafreundlicher und zukunftsfähig zu gestalten.
BW Green Event
Mit Green Event BW können Sie Ihre Veranstaltung nachhaltig planen. Das Programm unterstützt Sie dabei, Events umweltfreundlich und ressourcenschonend zu gestalten. Mithilfe eines benutzerfreundlichen Online-Tools können Sie Ihre Maßnahmen evaluieren und bei Erfüllung der Kriterien das offizielle Green Event BW-Logo nutzen. So setzen Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit und profitieren von einer positiven Wahrnehmung Ihrer Veranstaltung.
Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen zum Download
Oder doch gleich das Event registrieren!