Klimaschutz für alle: Denkendorf

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Denkendorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Blick auf das Kloster von unten
Panoramablick mit Kloster
Panoramablick Wohnbebauung
Filderkraut
Kugelpfad Denkendorf

Klimaschutz - eine Aufgabe für uns alle

Um den Klimaschutz in der Kommune nachhaltig voranzubringen, ist es wichtig zu verstehen, dass dies nur gemeinsam gelingen kann. Veränderungen fallen oft leichter, wenn man sie nicht alleine angeht - deshalb möchten wir Sie dabei unterstützen. Auf den folgenden Seiten finden Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie als Einzelperson, Verein oder Unternehmen aktiv werden und zusammen mit uns den Weg in eine nachhaltige Zukunft gestalten können.

Klimaschutz für Bürger und Bürgerinnen

Für Sie als Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde möchten wir hier die Möglichkeit schaffen, über Informationsangebote einen ersten Zugang zum Thema zu erhalten, aber auch über weiterführende Links eine Vertiefung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz zu ermöglichen. Das Informationsangebot wird sukzessive erweitert.

CO2 Rechner

Entdecken Sie mit dem praktischen CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes Ihren persönlichen CO₂-Fußabdruck und erfahren Sie, wie Sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können! Einfach Daten zu Wohnen, Mobilität und Konsum eingeben und der Rechner zeigt, wo Sie stehen. Hier ausprobieren!

Wettbewerb "Nachhaltig Bauen"

Ihr Haus ist fit für die Zukunft und tut was fürs Klima - dann bewerben Sie sich mit Ihrem Haus beim Klimahaus-Wettbewerb des Landkreises Esslingen! Ob Neubau oder Sanierung - zeigen Sie, wie energieeffizient und klimafreundlich Ihr Haus ist. Mitmachen lohnt sich: Gewinnen Sie attraktive Preise und setzen Sie ein Zeichen für nachhaltiges Bauen!

Jetzt informieren und bewerben!

Der Wettbewerb Klimahaus Baden-Württemberg im Landkreis Esslingen zeichnet seit 2021 energieeffiziente Neubauten und vorbildlich sanierte Wohngebäude aus. Teilnahmeberechtigt sind Gebäude, die hohe KfW-Effizienzhausstandards erfüllen. Ziel ist es, klimafreundliches Bauen zu fördern und herausragende Projekte mit einem Gütesiegel zu würdigen. Die Gewinner nehmen zudem am Landeswettbewerb Haus der Zukunft teil.

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke sind eine tolle Möglichkeit, um Strom von der Sonne zu ernten. Die kompakten Module sind einfach zu installieren und sparen sofort Stromkosten. Dank 0 % Mehrwertsteuer werden Sie staatlich subventioniert. Eine Förderung gibt es daher von Seiten der Gemeinde nicht mehr, da sich die Investition noch schneller rechnet. Wie viel Sie sparen können, zeigt Ihnen der Stecker-Solar-Simulator. Alle Infos zur Technik und Installation finden Sie in der Balkonkraftwerk-Broschüre der Heidelberger Energiegenossenschaft.

Wenn Sie sich noch weiter mit dem Thema informieren möchten, finden Sie regelmäßige Veranstaltungen zum Thema von den Teckwerken, einer Bürgerenergiegenossenschaft in Kirchheim.

Stecker-Solar-Simulator | HTW Berlin

Balkonkraftwerk-Broschuere-HEG.pdf

Für Sie als Unternehmen

Für Unternehmen gewinnt das Thema Klimaschutz zunehmend an Bedeutung, denn nachhaltiges Wirtschaften reduziert nicht nur Kosten, sondern stärkt auch das Image und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Investitionen in klimafreundliche Maßnahmen sichern Wettbewerbsvorteile und leisten einen wesentlichen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft.

Die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen hat in diesem Zusammenhang einige Angebote für Unternehmen entwickelt. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich gerne direkt an die Agentur wenden. Diese bietet eine breite Palette an Beratungsangeboten zu Photovoltaik und Förderprogrammen an.

Unternehmen - Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen gGmbH

Klimafit

Mach Sie ihr Unternehmen klimafit und stellen sich für die Zukunft auf! Das Programm unterstützt Betriebe dabei, ihre CO₂-Emissionen zu senken, Energiekosten zu sparen und klimafreundliche Maßnahmen umzusetzen. Mit Workshops, individueller Beratung und praxisnahen Lösungen werden Sie fit für eine klimaneutrale Wirtschaft. Jetzt informieren und aktiv werden: Mehr erfahren!

Förderrichtlinie hier lesen!

Flyer

Für Sie als Verein

Vereine verfügen über eine bedeutende Vorbildfunktion und können den Klimaschutz in die Gesellschaft tragen. Dies kann durch die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen, einen bewussten Umgang mit Energie oder die Durchführung von Umweltprojekten erfolgen. Durch die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern können sie dazu motivieren, Verantwortung zu übernehmen und konkrete Maßnahmen für eine klimafreundliche Zukunft umzusetzen.

Hier einige Vorschläge, wie wir das gemeinsam anpacken!

N! Charta

Mit der N!Charta können Vereine sich aktiv für Nachhaltigkeit engagieren und gleichzeitig Unterstützung bei der Umsetzung erhalten. Durch Beratung, Netzwerke und praxisnahe Tipps profitieren sie von konkreten Lösungen, um ihren Verein klimafreundlicher und zukunftsfähig zu gestalten.

Hier weiterlesen!

  

BW Green Event

Mit Green Event BW können Sie Ihre Veranstaltung nachhaltig planen. Das Programm unterstützt Sie dabei, Events umweltfreundlich und ressourcenschonend zu gestalten. Mithilfe eines benutzerfreundlichen Online-Tools können Sie Ihre Maßnahmen evaluieren und bei Erfüllung der Kriterien das offizielle Green Event BW-Logo nutzen. So setzen Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit und profitieren von einer positiven Wahrnehmung Ihrer Veranstaltung.

Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen zum Download

Oder doch gleich das Event registrieren!