Das Schmuckstück im Maierhof: die Kelter
Die Kelter steht wie die Zehntscheuer als Bestandteil des ehemaligen Wirtschafts- bzw. Maierhofes des Klosters Denkendorf am Fuß des Klosterbergs. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war dieser Maierhof in die Klosterummauerung einbezogen. Gebaut im Jahr 1713 mit einer einzigartigen Dachkonstruktion steht sie heute als Beispiel hoher Zimmermannskunst und Rarität im mittleren Neckarraum unter Denkmalschutz. Zunächst wurde die Kelter für den Weinbau genutzt, später diente sie jedoch als Holzlager bevor sie dann Mitte des 19. Jahrhunderts von der Gemeinde erworben wurde, die einen Farrenstall einbaute.
Im Jahr 1994 beschloss der Gemeinderat den Umbau und die Freigabe der Nutzung für örtliche Veranstaltungen. Bei der Sanierung wurde Wert darauf gelegt, die Stationen der verschiedenartigen Nutzungen mit ihren baulichen Veränderungen weitgehend zu erhalten. Dennoch wurden im Inneren Stallwände entfernt, was dem Wunsch nach einem größeren Raum entgegenkam. So entstand eine Nutzfläche von immerhin 130 qm, die Platz für ca. 200 Personen bietet. Der Raum mit seiner eindrucksvollen Zimmermannskonstruktion ist in seiner Ganzheit erlebbar. Auf den Einbau einer aufwändigen Heizung wurde von vornherein verzichtet. Bei kühleren Temperaturen wird eine mobile Heizung eingesetzt. Seit ihrer Renovierung ist die Kelter ein attraktiver Ort für öffentliche Vereins- und Gemeindefeste. Jazz- und Mundartveranstaltungen beleben dieses schmucke Kleinod in passendem Stil. Aber auch das Denkendorfer Schlehenfest wird in und um die Kelter gefeiert. Für private Veranstaltungen steht die Kelter jedoch nicht zur Verfügung.