Onlineformulare
Wir arbeiten stetig daran, Onlineformulare im PDF-Format zu erstellen, die Sie von zu Hause aus bequem bearbeiten können.
Die Onlineformulare können entweder
- direkt per E-Mail an uns geschickt werden oder
- ausgedruckt in den Rathaus-Briefkasten geworfen oder an uns geschickt werden (vor allem wenn eine Original-Unterschrift erforderlich ist).
Auf den einzelnen Unterseiten der Website finden Sie die Onlineformulare, mögliche Anlage und weitere Informationen sowie Dateien wie Flyer thematisch passend. Nehmen Sie gerne auch persönlich, per Telefon oder per E-Mail Kontakt mit uns auf, da beispielsweise bei manchen Anträgen Anlagen erforderlich sind.
Die Onlineformulare auf dieser Seite sind thematisch sortiert, über das "+"-Symbol lassen sich die einzelnen Themen öffnen. Die Themen selbst sind nach dem Alphabet sortiert.
Verwenden Sie gerne auch die Suchfunktion auf dieser Homepage.
Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Ausweis- und Passwesen
Bauen
Sofern Sie mit einem von der Genehmigungspflicht freigestellten Bauvorhabenvon einer Bauvorschrift abweichen möchten ist das nachfolgende Formular zu verwenden:
Der nachfolgende Leitfaden hilft Ihnen dabei, die weiteren für Ihr Vorhaben erforderlichen Unterlagen vorzubereiten.
Sofern Sie einen Abbruch vornehmen, welcher nicht von der Genehmigungspflicht freigestellt ist, benötigen Sie nachfolgende Formulare sowie dazugehörige Erläuterungen:
- Anlage 2 – Abbruch baulichen Anlagen im Kenntnisgabeverfahren
- Anlage 5 – Lageplan schriftlicher Teil (soweit sämtliche bauliche Anlagen auf dem Grundstück abgebrochen werden sollen, darf auf das Formular verzichtet werden)
- Statistischer Abgangs-Erhebungsbogen
- Erläuterungen zum statistischen Abgangs-Erhebungsbogen
- Abfallverwertungskonzept (für Abfälle ab 10 m³ Abfallvolumen)
- Vereinfachtes Abfallverwertungskonzept (für Abfälle bis 10 m³ Abfallvolumen)
- Erläuterungen und Hinweise zu den Abfallverwertungskonzepten
Sofern Sie ein Gebäude oder einzelne Räume davon anders als bisher nutzen möchten, müssen für die Nutzungsänderung einen Antrag im regulären Baugenehmigungsverfahren einreichen. Hierfür benötigen Sie nachfolgende Formulare sowie dazugehörige Erläuterungen:
- Anlage 4 – Antrag auf Baugenehmigung
- Anlage 6 – Baubeschreibung
- Anlage 8 – Angabe zu gewerblichen Anlagen
- Statistischer Erhebungsbogen
- Erläuterungen zum statistischen Erhebungsbogen
- Statistischer Abgangs-Erhebungsbogen
- Erläuterungen zum statistischen Abgangs-Erhebungsbogen
- Merkblatt für die Berechnungen betreffend die Herstellung notwendiger Stellplätze nach Landesbauordnung
Der nachfolgende Leitfaden hilft Ihnen dabei, die weiteren für Ihr Vorhaben erforderlichen Unterlagen vorzubereiten.
Sofern Sie einen Bauvorbescheid beantragen möchten, ist nachfolgendes Formular erforderlich:
Ob weitere Formulare erforderlich werden, hängt davon ab, welche Fragestellungen mittels Bauvorbescheid thematisiert werden sollen.
Sofern Sie einen Antrag im Kenntnisgabeverfahren einreichen möchten, benötigen Sie nachfolgende Formulare sowie dazugehörige Erläuterungen:
- Anlage 1 – Kenntnisgabeverfahren
- Anlage 5 – Lageplan schriftlicher Teil
- Abfallverwertungskonzept (für Abfälle ab 10 m³ Abfallvolumen)
- Vereinfachtes Abfallverwertungskonzept (für Abfälle bis 10 m³ Abfallvolumen)
- Erläuterungen und Hinweise zu den Abfallverwertungskonzepten
- Statistischer Erhebungsbogen
- Erläuterungen zum statistischen Erhebungsbogen
Sofern Sie einen Antrag im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren einreichen möchten, benötigen Sie nachfolgende Formulare sowie dazugehörige Erläuterungen:
- Anlage 3 – Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren
- Anlage 5 – Lageplan schriftlicher Teil
- Bauleiterbestellung
- Abfallverwertungskonzept (für Abfälle ab 10 m³ Abfallvolumen)
- Vereinfachtes Abfallverwertungskonzept (für Abfälle bis 10 m³ Abfallvolumen)
- Erläuterungen und Hinweise zu den Abfallverwertungskonzepten
- Statistischer Erhebungsbogen
- Erläuterungen zum statistischen Erhebungsbogen
- Anlage 6 – Baubeschreibung
- Anlage 7 – Technische Angaben über Feuerungsanlagen
- Anlage 8 – Angaben zu gewerblichen Anlagen (soweit ausschließlich Wohnnutzungen beantragt werden, darf auf das Formular verzichtet werden)
- Merkblatt für die Berechnungen betreffend die Herstellung notwendiger Stellplätze nach Landesbauordnung
Sofern Sie einen Antrag im regulären Baugenehmigungsverfahren einreichen möchten, benötigen Sie nachfolgende Formulare sowie dazugehörige Erläuterungen:
- Anlage 4 – Antrag auf Baugenehmigung
- Anlage 5 – Lageplan schriftlicher Teil
- Bauleiterbestellung
- Abfallverwertungskonzept (für Abfälle ab 10 m³ Abfallvolumen)
- Vereinfachtes Abfallverwertungskonzept (für Abfälle bis 10 m³ Abfallvolumen)
- Erläuterungen und Hinweise zu den Abfallverwertungskonzepten
- Statistischer Erhebungsbogen
- Erläuterungen zum statistischen Erhebungsbogen
- Anlage 6 – Baubeschreibung
- Anlage 7 – Technische Angaben über Feuerungsanlagen
- Anlage 8 – Angaben zu gewerblichen Anlagen (soweit ausschließlich Wohnnutzungen beantragt werden, darf auf das Formular verzichtet werden)
- Merkblatt für die Berechnungen betreffend die Herstellung notwendiger Stellplätze nach Landesbauordnung
Führungszeugnis
Seit dem 1. September 2014 besteht die Möglichkeit, Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister unmittelbar beim Bundesamt für Justiz (BfJ) über ein Online-Portal zu beantragen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Zur Homepage Führungszeugnis Bund
Gewerbe
Anträge zur Gewerbean-, -ab- und -ummeldung .
Merkblatt zur Gewerbean-, -ab- und -ummeldung (PDF-Dokument, 484,34 KB, 28.11.2019)
Antrag für die Gewerbeanmeldung (PDF-Dokument, 667,42 KB, 19.01.2023)
Antrag für die Gewerbeummeldung (PDF-Dokument, 678,79 KB, 19.01.2023)
Antrag für die Gerwerbeabmeldung (PDF-Dokument, 687,20 KB, 19.01.2023)
Hundehaltung
Unser Hundeflyer hält für Sie bereit:
- Rechte und Pflichten der Hundebesitzer
- Gesetzliche Regelungen und Auszug aus der Gemeindesatzung
- Standorte der Hundetoiletten
- Kontaktdaten
Hundeflyer (PDF-Dokument, 2,48 MB, 04.11.2020)
Onlineformulare:
Kindergarten- und Kindertagesstätten, Kindertagespflege
Meldewesen
Wohnungsgeberbestätigung zur Vorlage bei der Meldebehörde (PDF-Dokument, 601,82 KB, 19.01.2023)
(§ 19 Bundesmeldegesetz (BMG))
Notfalldose
Datenblatt zur Notfalldose (PDF-Dokument, 1.003,31 KB, 09.01.2023)
Weitere Informationen zur Notfalldose finden Sie unter www.denkendorf.de/notfalldose.
Schank- und Speisewirtschaft
Schule und Ferienbetreuung
SEPA-Lastschriftmandat
Für den bequemen Lastschrifteinzug senden Sie uns bitte das unterschriebene online ausfüllbare SPEA-Lastschriftmandat (PDF-Dokument, 295,77 KB, 20.09.2022) mit Ihren Bankdaten zu.
Vergnügungssteuer
Das Formular ist bis zum 10. Tag nach Ablauf des jeweiligen Quartals einzureichen.