Naturerlebnisweg „Kugelpfad“: Die Kugeln rollen!
Der gemeinsam mit dem Team der Gemeindeverwaltung vom Landschaftsarchitekturbüro „von K GmbH“ aus Ostfildern konzipierte Naturerlebnispfad mit ca. 2,5 km Länge und verschiedenen Kugelbahnen sowie 13 Quiz- und Abenteuerstationen konnte Ende Oktober 2023 unter großer Beteiligung der Denkendorfer Bürgerschaft eingeweiht werden.
Er steht nun als Naherholungsziel in den Denkendorfer Streuobstwiesen für Familien mit Kindern, Tagestouristen, Schüler- und Kindergartengruppen sowie für die lokalen Ortsgruppen und Vereine zur Verfügung.
Entlang der vorhandenen Wege sind einzelne Stationen entstanden, die mit Freiflächenelementen, Spielgeräten, Kugelbahnen und Hinweistafeln ausgestattet wurden. Neben Spiel und Spaß an der frischen Luft kann auch Wissenswertes über die heimische Flora und Fauna sowie über die geschichtliche Entwicklung Denkendorfs erfahren werden.
Einstieg in den Kugelpfad und Streckenverlauf
Der Kugelpfad befindet sich zwischen dem Körschtal und der A8, Startpunkt mit Übersichtsplan ist am West-Eingang des Denkendorfer Friedhofs. Ein Einstieg ist aber jederzeit auch an allen anderen Stationen entlang der Strecke möglich.
Die Strecke führt über Asphalt- und Feldwege und ist mit dem Kinderwagen gut zu begehen. Rollstuhlfahrenden wird eine Begleitperson empfohlen. Die Route kann über die Friedhofstraße abgekürzt werden.
Entlang des Pfades werden die Besucherinnen und Besucher an den Stationen mit Kugelbahnen, Spielgeräten, Klettergeräten oder Turngeräten sowie Infotafeln kurzweilig unterhalten; sie machen den Spaziergang zu einer runden Sache. Dabei spielt immer wieder die Kugel eine Rolle, die an zwei Standorten am Start-/Ziel-Bereich und im Klosterhof an Automaten für 50 Cent erworben werden kann.
Einen Übersichtsplan der Stationen können Sie hier herunterladen.
Vielfältige Parkmöglichkeiten – mit Geheimtipp!
Der Einstieg in den Kugelpfad ist entlang der Strecke jederzeit möglich. Auch sind vielfältige Parkmöglichkeiten vorgesehen. Am Start/Ziel-Bereich am Westeingang des Friedhofs stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Daher gerne auch auf den Friedhofsparkplatz in der Friedhofstraße oder Parkplätze im Maierhof, am Rathaus oder im Klosterhof ausweichen.
Besonders viele Parkflächen gibt es auf dem Wanderparkplatz am Kleinen Viadukt (unter der Autobahnbrücke). Von dort aus ist ein Einstieg bei Station 7 super möglich und auch der nächste Kugelautomat (an Station 10 im Klosterhof) ist nicht weit.
Geheimtipp: Wer schon Kugeln mit Durchmesser 30 mm zuhause hat und über die Autobahn A8 anreist kann gerne auch auf der Autobahnraststätte Denkendorf (Fahrtrichtung Karlsruhe) parken und von dort in weniger als 150 m bei Station 5 ("Aussichtspunkt Filderblick" in Google Maps) in den Kugelpfad einsteigen.
Zahlreiche Spendern, Unterstützer und Macher
Die Maßnahme entwickelte sich zu einem wunderbaren Gemeinschaftsprojekt mit vielen Spendern, Unterstützern und Machern.
So wurde der Pfad durch den Verband Region Stuttgart mit einem Festbetrag von 70.000 Euro gefördert. Darüber hinaus gab es zahlreiche Unterstützer und Spender. Die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen hat im Rahmen ihres 175jährigen Jubiläums nach „Projekten für einen lebenswerten Landkreis“ gesucht. Die Gemeinde Denkendorf hat sich mit dem Kugelpfad beworben und die Jury teilte die Auffassung, dass hier ein ganz tolles Projekt entstanden ist. Bürgermeister Barth bedankte sich für 28.000 Euro.
Und auch bei weiteren Geldgebern bedanken wir uns:
- Eberhard Rommel aus Stuttgart für 7.500 Euro
- Der Volksbank Plochingen, der EnBW sowie der Wolff & Müller Holding für jeweils 5.000 Euro
- Herrn Reinhold Keller aus Denkendorf für 4.000 Euro
- Der Firma Object Carpet für 2.500 Euro
- Den Stadtwerken Esslingen und der Firma Friedrich Nürk Festerbau für jeweils 2.000 Euro
- Dem Nahkauf Huber für 1.500 Euro
- Herrn Andreas Eiche von Eiche EDV für 1.000 Euro
- Sowie einigen weiteren Spendern unter 1.000 Euro
In Summe wurden 135.700 Euro an Spenden eingesammelt, so dass der Gemeinde weniger als die Hälfte der Projektkosten in Höhe von rund 270. 000 Euro zur Eigenfinanzierung aufbringen musste.
Darüber hinaus haben sich unzählige fleißige Hände an dem Projekt beteiligt. Mit zu den „Machern“ des Projekts gehören:
- Der Landjugend Denkendorf für die Rohbauarbeiten am Barfußpfad an Station 5
- Der Firma Markus Klein Landschaftspflege für die Platzgestaltung an Station 1 und die beauftragte Ausführung und Umsetzung der jeweiligen Stationen
- Der Firma Fenster Reutter aus Denkendorf für den Bilderrahmen an Station 4
- Der Firma Malerwerkstätte Hübsch und Vogt für alle farbigen Bodenmarkierungen entlang der Strecke
- Der Firma Karl Westermann für das beeindruckende Kugelquiz an Station 9
- Der Firma Heindel Stahl- und Metallbau für die Kugelbahn an Station 5
- Der Firma Markus Deuschle Bauunternehmen für das Kugelspiel an Station 10 und für sehr viele Betonfundamente für alle Schilder und Tafeln
- Den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins Denkendorf für die Pflanzaktion an Station 1
- Dem NABU Ostfildern-Nellingen für die Befüllung des Bienenhotels und die Herstellung der Wildbienenfläche an Station 1
- Der Firma Holzbau Pöck und Maier für die Holzplattform an Station 6
- Der Bürgerstiftung Denkendorf für die Bezahlung von 2 Sitzbänken
- Der Firma Inglese Stahlbau für zwei Trampoline
- Den Denkendorfer Kindergärten für so manches Sammelgut für den Barfußpfad an Station 5
- Dem Planungsbüro von K für die Spende des Bienenhotels an Station 1
- Dem ForstBW für die zur Verfügung Stellung von Flächen an Station 6 und 7
- Sowie der Bauhofleiter Jens Kulhanek und sein Team, der sich auch außerhalb seiner Arbeitszeit für das Projekt engagierte.
In Summe wurden durch diese vielen Hände und Handwerkerleistungen Gelder von rund 60.000 Euro ehrenamtlich und kostenlos erbracht.
Wir sagen vielen herzlichen Dank!